Matthias Bitzer

Ausstellung Bitzer

everything poses in the night

27. Januar - 24. Februar 2019

Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 24. Januar 2019 um 19.30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.

Begrüßung
Ingrid Müller-Ost, Einführung: Susanne Wedewer-Pampus

Öffnungszeiten
Fr 13-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr
und nach Vereinbarung unter: 0160 553 22 25

 

Jutta Haeckel

Ausstellung Heckel jpg

Matter and Illusion

23. September – 21. Oktober 2018

Eröffnung:  20. September 2018 um 19.30 Uhr

Öffnungszeiten
Fr 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung unter: 0160 553 22 25

Leverkusener Kulturnacht: Freitag, 5. Oktober 2018, 18 – 24 Uhr

Friedrich Engstenberg

Engestenberg

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,

wir freuen uns sehr, Sie zu der Ausstellungseröffnung von Friedrich Engstenberg am 6. Juli 2018 um 19:30 Uhr in den Kunstverein einzuladen.

Die Ausstellung findet im Rahmen unserer Reihe „Lokales Fenster“ statt und ist am 7. und 8. Juli von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

Hella Berent "Autobiografie I."

Hella Berent

Hella Berent ZEICHNUNGEN vom 27. Mai bis 24. Juni 2018

E I N L A D U N G  zur  E R Ö F F N U N G

am 24.05.2018  um 19.30

HELLA BERENT  ZEICHNUNG

Begrüßung   Ingrid Müller-Ost

Einführung   Susanne Wedewer-Pampus

Stimme  Annette Elster  A VOICE WITHIN A VOICE

(auch am 27.5.2017)

Ausstellung vom 27. Mai – 24. Juni 2018

Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V.

Gustav-Heinemann-Str. 80

51377 Leverkusen

Do + Fr 13 -17 Uhr  Sa + So 11 – 17 Uhr

www.kunstverein-leverkusen.de

"Ein Ausstellungskonzept von Cony Theis und Frauke Wilken“

beruehrt gefuehrtLiebe Mitglieder,
wir möchten Sie herzlich zur  "open space"-Veranstaltung

Ein Ausstellungskonzept von Cony Theis und Frauke Wilken

vom 27. – 29.04.2018 einladen.

Verführerisch scheinen Dinge oder Begebenheiten, die starke Assoziationen wecken,
da Erinnertes auf Fremdes trifft und so eine geradezu körperliche Empfindung von
lustvoller Phantasie oder Bedrohung hervorruft. Die eigene Erinnerung vermischt sich
mit Realität und Fiktion zu einem unvorstellbaren, nicht kontrollierbaren, irritierenden
Erlebnis.  In dem Zusammenspiel der Arbeiten von Cony Theis und Frauke Wilken
treffen gemalte und gezeichnete, reale wie fiktive Begebenheiten, teils märchenhaft
verfremdet auf amorphe, körperliche Skulpturen.

Eröffnung: Donnerstag, 26. April 2018, 19.30 Uhr in den Räumen des Kunstvereins

Die Ausstellung wird am Freitag, 27.04.2018 von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein
und am Samstag, 28.04.2018, und Sonntag, 29.04.2018, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Trommelnde Scherben

Trommelnde Scherben

„Trommelnde Scherben“

28. Januar bis 4. März 2018

Eröffnung am Donnerstag, den 25. Januar 2018 um 19.30 Uhr

Begrüßung: Ingrid Müller-Ost

Einführung: Susanne Wedewer-Pampus

Öffnungszeiten: Fr 13-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr und nach Vereinbarung unter 0160 5532225

(Während der Karnevalstage vom 9.2.-12.2. geschlossen)

www.bettinamarx.de

 

Am 4. März von 15 -18 Uhr lädt  Bettina Marx und der Kunstverein zur Finissage ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

I´M NOT DANCING - I´M FIGHTING

Julia Bünnagel

I´M NOT DANCING - I´M FIGHTING

Julia Bünnagel

24. September – 29. Oktober 2017

Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 19.30 Uhr

 Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.

Begrüßung: Ingrid Müller-Ost
Einführung: Susanne Wedewer-Pampus

 

Öffnungszeiten: Do + Fr: 13 bis 17 Uhr. Sa + So: 11 bis 17 Uhr

Nach Vereinbarung:  0160-5532225

www.juliabuennagel.de

 

Constantin Wallhäuser

WeConstantin Wallhäusernn ich die Wahrheit sagen sollte, müsste ich lügen.

21. Mai – 25. Juni 2017

 

ACHTUNG: Öffnungszeit an Fronleichnam, 15. Juni: 11 bis 17 Uhr



Öffnungszeiten: Do+Fr 13–17 Uhr / Sa+So 11–17 Uhr

Jan Hoeft - Ich sehe es ganz deutlich

Jan Hoeft web

12. Februar - 26. März 2017

Der in Köln lebende Jan Hoeft untersucht unsere heutige globalisierte Welt aus immer wieder anderen Perspektiven, kombiniert in seinen analytischen, teils lakonisch-ironischen Arbeiten Fotografie, Video, Performance und Installation. Soziale Traditionen, kulturell unterschiedliche “Kodierungen” spielen darin eine zentrale Rolle wie auch die Frage ihrer Übertragbarkeit und Neu-Interpretation in einer sich stets verändernden Gesellschaft.

Öffnungszeiten:

Do + Fr 13 - 17 Uhr
Sa + So 11 - 17 Uhr

   

Finissage

Kommt zur postfaktischen Marble Madness!
Es gibt Kaffee und Marmorkuchen.

Sonntag, 26. März von 15 bis 18 Uhr

Boris Becker - Fehlende Erinnerung

18. September bis 23. Oktober 2016
Wo verläuft die Linie zwischen dem perönlichen Wert einer Fotografie und ihrem dokumentarisch-künstlerischen?
Dieser Frage geht der Fotograf und Filmemacher Boris Becker in seinem aktuellen Ausstellungsprojekt nach.

 

 

 

Luka Fineisen - mission drift II

22. Mai bis 26. Juni 2016
Das Werk der deutschen, derzeit in Kalifornien lebenden Künstlerin Luka Fineisen ist gekennzeichnet durch den Dialog mit der je vorgefundenen räumlichen Situation, deren Definition und Qualität. Ein Dialog, den Luka Fineisen sowohl mit beinahe "immateriellen" Materialien wie Wasser, Wind und Sound führt als auch mit Kunststoffen und Nahrungsmitteln. Auch die für den Kunstverein entstehenden Arbeiten unter dem Titel "mission drift II" kreisen um die für ihr Werk zentralen Themen wie Opulenz-Askese, die appetitliche aber ungewöhnliche Darstellung von Massen oder Essenzen aus 'lebenden Materialien', Massivität-Leichtigkeit, Poesie-Industrielles, Künstlichkeit-Natürlichkeit. So entstehen Arbeiten vor Ort für den Ort, experimentell, ergebnisoffen und hintergründig - skulpturale Gebilde und Eingriffe, die um die Flüchtigkeit unserer Wahrnehmung kreisen, um deren Momenthaftigkeit.
Parallel zu der Ausstellung im Kunstverein Leverkusen findet die Ausstellung Luka Fineisen "mission drift I" in der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf statt.

Andreas Oskar Hirsch - The Details Made Me Do It

31. Januar bis 13. März 2016
In seiner Ausstellung im Kunstverein Leverkusen mit dem Titel „The Details Made Me Do It“ zeigt der in Leverkusen geborene Künstler neben neuen Zeichnungen auch eine Videoarbeit, für die er im vergangenen Herbst mehrfach den Wassergraben von Schloss Morsbroich durchschwommen hat. Am 10. März wird Andreas Oskar Hirsch ein Konzert auf seinem im letzten Sommer fertig gestellten Carbophon geben.
Andreas Oskar Hirsch (*1972 in Leverkusen) studierte Film an der Université Paul Valéry in Montpellier und Bildende Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln, wo er 2001 bei Jürgen Klauke diplomierte. Er produziert bildnerische Arbeiten, Klang, Musik und Texte. Motive des Untergangs und des Scheiterns spielen in seiner Arbeit ebenso eine Rolle wie die Idee des Schönen und Perfekten. Im Zuge seiner experimentellen Befragung von Zeichen- und Konnotationssystemen treffen Ordnung und Unordnung in verschiedenen Konstellation immer wieder aufeinander. Ausstellungen und Performances umfassen The Watermill Center / NY, La Nuit Blanche / Paris, Triangle France / Marseille, Kunsthalle Fridericianum / Kassel, Extrapool / Nimwegen, Oerol Festival / Terschelling, Skolska Gallery / Prag, Museum Ostwall / Dortmund, lab30 / Augsburg. Seine Arbeit wurde u.a. unterstützt durch die Byrd Hoffman Foundation, Stichting Oerol, den Deutsch-Französischen Kulturrat, Sound Development City und die SK Stiftung Kultur.
www.HirschOnHirsch.com
Andreas Oskar Hirsch nimmt in seinen Arbeiten stets die Erweiterung von Seh- und Denkgewohnheiten in den Fokus, hinterfragt mittels konzeptuell geprägter Ansätze und ironischer Brechungen Übereinkünfte und ordnet die Dinge neu. Sein Interesse gilt dabei vor allem Strategien des Übersetzens und Übertragens, absurden Versuchsaufbauten sowie der Entwicklung bildgebender, klanglicher und performativer Verfahren.

Unterkategorien

Weitere Beiträge laden...