Gefördert durch:
Der in Köln ansässige Verein InterArtes – Verein zur Förderung der Künste e.V. – hat die diesjährigen Preise, der „Gargonza Arts Awards 2024“, im Gesamtwert von 50.000 Euro verliehen.
Die Preise gingen an hochbegabte Künstler*innen aus Europa in den Kategorien Architektur, Bildende Kunst, Digitale Kunst, Komposition und Literatur.
Renommierte Künstler*innen internationalen Ranges haben die Preisträgerinnen und Preisträger benannt. Drei Monate lebten und arbeiteten die Preisträger*innen auf Castello di Gargonza und in Le Capanne/Sinalunga in der Toskana.
Die Zeit des Stipendiums in der Toskana ist für unsere fünf Preisträger*innen mit einer Endpräsentation auf Castello di Gargonza im Juli zu Ende gegangen.
Gargonza Arts Award 2024
Weitere Informationen:
Gefördert durch:
Sparkasse Leverkusen, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NeuStartKultur, Kulturstiftung der Länder, Kultur.Gemeinschaften
Am Sonntag (zwischen 15 und 17 Uhr) stand die Künstlerin und die Leiterin unseres Kunstvereins interessierten Gästen für Gespräche, Fragen und Anregungen zur Verfügung.
gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ausstellungsdauer: 13.09. bis 13.10.2024
Freitag 13 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag 11 bis 17 Uhr
außerdem während der Leverkusener Kunstnacht am 11. Oktober von 18 bis 24 Uhr.
gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Am Freitag, den 16. August feierten geschätzt 120 Gäste und Mitglieder das 70jährige Bestehen des Kunstvereins.
Zudem wurde die Ausstellung
„Geschätzt und Geliebt“ - Arbeiten aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kunstverein Leverkusen
eröffnet. Diese ist nur noch bis zum 25. August 2024 in den Räumlichkeiten des Kunstvereins zu sehen.
Es sprachen:
Bernhard Marewski, Bürgermeister der Stadt Leverkusen; Jörg van den Berg, Direktor Museum Morsbroich; Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturaussusses; Susanne Wedewer-Pampus, Vorsitzende des KV Leverkusen.
Und am späteren Abend lauschten einige interessierte Mitglieder und Gäste dem Vortrag von Dr. David Wallraf, Musikwissenschaftler und Noise Artist. (Vortrag: Kunst zwischen Utopie und Dystopie, „eine Art Brückenschlag zwischen der 'Realität als Alptraum' und einem Aspekt von Kunst, der mit Hoffnung verbunden ist“.)
Abschließend gab Wallraf ein Konzert: "The Commune of Nightmares" aus dem aktuellen Album.
Jürgen Dehniger ist Künstler und Fotograf aus Leverkusen.
Eröffnung: 12.07.2024, 19:30 Uhr
Dauer: 13.07. - 21.07.2024
Öffnungszeiten
Fr 13 - 17 Uhr, Sa + So 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung unter 0160 - 553 22 25
Anfahrt
... mit dem PKW:
Von Köln oder Düsseldorf kommend auf der A 3 Ausfahrt: Leverkusen Zentrum, dann der Beschilderung ("Museum Morsbroich") folgen
.... mit der Bahn:
Köln: S6 (Bahnhof Leverkusen-Mitte) und RE 1 / RE 5 (Bahnhof Lev. Mitte, zur Zeit allerdings baustellenbedinte Ausfälle) / RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Düsseldorf: S6 (Bahnhof Leverkusen-Mitte), RE1 / RE 5 (Bahnhof Lev.-Mitte, zur Zeit allerdings baustellenbedinte Ausfälle) / S1, Umstieg in Solingen in RB48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Wuppertal: RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
… mit dem Bus:
Linie 212, 214, SB21, SB22 und SB29 von Lev.-Mitte (Ausstieg Museum Morsbroich)
Ausstellungsdauer 19.04. bis 28.04.2024
Sa. und So. geöffnet von 13-17 Uhr
und nach persönlicher Absprache: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
auf dem Foto: Wolfgang Schäfer, Butoh Performance Dis-Orientation. Kunsthalle Ddrf. 2024
Jens Klein, Ballons, Archiv-Pigmentdruck, gerahmt 30 × 40 cm, 2013; Berit Schneidereit, placement I, Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, mobile beschichtete Stahlgestelle, 250 × 225 × 75 cm und 250 × 150 × 75cm, 2022; Jennifer Bannert, Untitled, Öl auf Aluminium, 135 × 100 cm, 2021; Liv Burkhard, Kim da Motta, Erna., HD Film, 6:12 min, 2021.
Eine Kooperation mit:
Gefördert durch:
Einführung: Susanne Wedewer -Pampus
Die Arbeiten der Malerin, Foto -und Videokünstlerin Dunja Evers zielen seit jeher auf die Auflösung des Bildes. Was wie ein Paradox anmutet, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine radikal-konsequente Haltung dem eigenen Medium gegenüber, seinen, sich in ihm manifestierenden, von ihm transportierten und untermauerten Bild-Inhalten. Diese Inhalte hinterfragt sie, stellt sie nicht selten als Klischees bloß, indem sie unsere, zum westlichen Bilderkanon gehörenden Filmheldinnen und -helden transformiert. Tradierte Bilder, tradierte Vorstellungen werden verabschiedet, machen Raum für Neues. „Dieser Paradigmenwechsel in der Rezeption von erzeugten Bildern und die daraus erfolgten mentalen Prozesse bilden einen der beiden Schwerpunkte meines Projektes „Fermenting John Wayne“, sagt die Künstlerin.
Gefördert durch die Stiftung der Sparda-Bank West
Öffnungszeiten
Fr 13 - 17 Uhr, Sa + So 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung unter 0160 - 553 22 25
Anfahrt
... mit dem PKW:
Von Köln oder Düsseldorf kommend auf der A 3 Ausfahrt: Leverkusen Zentrum, dann der Beschilderung ("Museum Morsbroich") folgen
.... mit der Bahn:
Köln: RE 1 / RE 5 (Bahnhof Lev. Mitte) / RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Düsseldorf: RE1 / RE 5 (Bahnhof Lev.-Mitte) / S1, Umstieg in Solingen in RB48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Wuppertal: RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
… mit dem Bus:
Linie 212, 214, SB21, SB22 und SB29 von Lev.-Mitte (Ausstieg Museum Morsbroich)