Gülbin Ünlü
16.05.2025 - 19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung von Gülbin Ünlü.
(Dauer: 16.05. bis 15.06.2025)
Foto: "They (2)", 200 x 110 cm, Tinte auf Papier, 2021
Foto: "They (2)", 200 x 110 cm, Tinte auf Papier, 2021
Dauer der Ausstellung: 14.03.2025 bis 13.04.2025
Michelle Héon und Gilles Morisette - ein Paar, zwei unterschiedliche und sich doch im Kern berührende künstlerische Positionen. Zwei jeweils für den Ort des Kunstvereins konzipierte Installationen.
Beide franko-kanadischen Künstler widmen die sich schon lange einem Thema, das immer aktueller wird: der Natur, der gestalteten Landschaft, dem Wald.
Öffnungszeiten: Fr. 13 – 17 Uhr / Sa. + So. 11 – 17 Uhr (außer an den Feiertagen) und nach Vereinbarung unter 0160 553 22 25
Die Ausstellung wird gefördert von:
Neue Arbeiten auf und mit Papier 2022-2025
im Rahmen unseres open space Formats, d.h. für die Dauer eines Wochenendes.
Einführung: Susanne Wedewer-Pampus
Dauer der Ausstellung: 14. – 16. Februar 2025
Öffnungszeiten: Fr. 13-17 Uhr / Sa+So 11-17 Uhr
Volker Saul war bisher vor allem für seine sehr exakte, kontrollierte Bildsprache bekannt, wie er sie u.a. imLeopold-Hoesch-Museum in Düren einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt hat. Ganz anders sind die neuen Arbeiten, die wir im Kunstverein Leverkusen mit dem Titel „beiderseits“ erstmals zeigen. Anders, obwohl doch auf dem gleichen Prinzip beruhend. Dem Prinzip der Schichtung unterschiedlicher Papiere, Papierqualitäten mit ihrer unterschiedlichen Stofflichkeit, der beidseitigen Bearbeitung von Vorder- und Rückseite eines jeden Bildelements und der sich dadurch ergebenden partiellen Durchdringung auch der Ränder mit Farbe. Hintergründe, Formen und Farben lassen in mehrschichtigen Prozessen sogenannte „shapes“ entstehen, die sich schließlich zu immer wieder neuen und ob ihrer teils reliefartigen Oberflächenstruktur von Volker Saul als „Papierobjekte“ bezeichneten Arbeiten fügen.
Gefördert durch:
Der in Köln ansässige Verein InterArtes – Verein zur Förderung der Künste e.V. – hat die diesjährigen Preise, der „Gargonza Arts Awards 2024“, im Gesamtwert von 50.000 Euro verliehen.
Die Preise gingen an hochbegabte Künstler*innen aus Europa in den Kategorien Architektur, Bildende Kunst, Digitale Kunst, Komposition und Literatur.
Renommierte Künstler*innen internationalen Ranges haben die Preisträgerinnen und Preisträger benannt. Drei Monate lebten und arbeiteten die Preisträger*innen auf Castello di Gargonza und in Le Capanne/Sinalunga in der Toskana.
Die Zeit des Stipendiums in der Toskana ist für unsere fünf Preisträger*innen mit einer Endpräsentation auf Castello di Gargonza im Juli zu Ende gegangen.
Gargonza Arts Award 2024
Weitere Informationen:
Gefördert durch:
Sparkasse Leverkusen, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NeuStartKultur, Kulturstiftung der Länder, Kultur.Gemeinschaften
Am Sonntag (zwischen 15 und 17 Uhr) stand die Künstlerin und die Leiterin unseres Kunstvereins interessierten Gästen für Gespräche, Fragen und Anregungen zur Verfügung.
gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ausstellungsdauer: 13.09. bis 13.10.2024
Freitag 13 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag 11 bis 17 Uhr
außerdem während der Leverkusener Kunstnacht am 11. Oktober von 18 bis 24 Uhr.
gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Am Freitag, den 16. August feierten geschätzt 120 Gäste und Mitglieder das 70jährige Bestehen des Kunstvereins.
Zudem wurde die Ausstellung
„Geschätzt und Geliebt“ - Arbeiten aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kunstverein Leverkusen
eröffnet. Diese ist nur noch bis zum 25. August 2024 in den Räumlichkeiten des Kunstvereins zu sehen.
Es sprachen:
Bernhard Marewski, Bürgermeister der Stadt Leverkusen; Jörg van den Berg, Direktor Museum Morsbroich; Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturaussusses; Susanne Wedewer-Pampus, Vorsitzende des KV Leverkusen.
Und am späteren Abend lauschten einige interessierte Mitglieder und Gäste dem Vortrag von Dr. David Wallraf, Musikwissenschaftler und Noise Artist. (Vortrag: Kunst zwischen Utopie und Dystopie, „eine Art Brückenschlag zwischen der 'Realität als Alptraum' und einem Aspekt von Kunst, der mit Hoffnung verbunden ist“.)
Abschließend gab Wallraf ein Konzert: "The Commune of Nightmares" aus dem aktuellen Album.
Jürgen Dehniger ist Künstler und Fotograf aus Leverkusen.
Eröffnung: 12.07.2024, 19:30 Uhr
Dauer: 13.07. - 21.07.2024
Öffnungszeiten
Fr 13 - 17 Uhr, Sa + So 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung unter 0160 - 553 22 25
Anfahrt
... mit dem PKW:
Von Köln oder Düsseldorf kommend auf der A 3 Ausfahrt: Leverkusen Zentrum, dann der Beschilderung ("Museum Morsbroich") folgen
.... mit der Bahn:
Köln: S6 (Bahnhof Leverkusen-Mitte) und RE 1 / RE 5 (Bahnhof Lev. Mitte, zur Zeit allerdings baustellenbedinte Ausfälle) / RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Düsseldorf: S6 (Bahnhof Leverkusen-Mitte), RE1 / RE 5 (Bahnhof Lev.-Mitte, zur Zeit allerdings baustellenbedinte Ausfälle) / S1, Umstieg in Solingen in RB48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
Wuppertal: RB 48 (Bahnhof Lev.-Manfort)
… mit dem Bus:
Linie 212, 214, SB21, SB22 und SB29 von Lev.-Mitte (Ausstieg Museum Morsbroich)