im Oktober 2016 Kulturtisch Johannes Stüttgen
Verantwortlich: Ingrid Müller-Ost
Verantwortlich: Ingrid Müller-Ost
Auftakt einer neuen Reihe, in der wir Ihnen für die Dauer eines Wochenendes die Gelegenheit bieten wollen, sich sehr konzentriert dem Werk einer Künstlerin oder eines Künstlers zu widmen, darüber mit den Ausstellenden und anderen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, Sie zu der Ausstellung der Leverkusener Künstlerin Katharina Meierjohann in unseren Raümen begrüßen zu dürfen.
Die Ausschreibung zum Bau der neuen Kirche gewann das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton. 3,7 Millionen Euro kostete der Bau des hölzernen Gotteshauses. Am 30. Juni 2012 fand die feierliche Grundsteinlegung statt. Das Richtfest konnte dann schon zwei Monate später, am 30. August 2012, gefeiert werden. Die Kirche besteht innen aus finnischer Fichte, während sie außen mit finnischem Lärchenholz ummantelt ist. Der Glockenturm der Kirche steht als Campaniele freistehend neben der Kirche und ist ebenfalls mit Holz verkleidet.
Verantwortlich: Hartmut Wallraf
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kunstfreunde,
heute lade ich Sie zu einer sommerlichen Landpartie ein. Wir fahren in den Westerwald, erleben Kunst in der Natur, werden von dem Bildhauer und Gründer des Parks Erwin Wortelkamp geführt und machen ein Picknick. Wir feiern die Kunst und den Sommer.
Das ›Tal‹ – ein Stück Land im Westerwald zwischen Weide- und Ackerflächen, Feldwegen, Straßen und Häusern – bildet ein Terrain für zeitgenössische Kunst, einen unprätentiösen Landschaftsgarten, in dem eine ganz eigene Positionsbestimmung heutiger Kunst versucht wird.
Das ›Tal‹ ist kein Landschaftsgarten, der als erklärender oder versöhnender Erfahrungsraum für einzelne autonome Kunstwerke eingerichtet wurde. Im ›Tal‹ ist die Durchdringung einer Landschaft mit den Mitteln der Kunst gelungen, ohne die Kunst dabei in einen Dienst zu stellen. In diese Westerwalder Landschaft sind Räume eingebracht, die für den menschlichen Körper wieder erfahrbar sind. In gleichem Maße aber wurden ihr auch Räume – z. B. durch das Hineinschlagen einer Schneise – abgetrotzt, um einen eigenen Willen dagegenzuhalten. Im Tal sind Arbeiten u. a. von Claus Bury, Hanspeter Demetz, Lutz Fritsch, Bogomir Ecker, Ludger Gerdes, Ansgar Nierhoff und James Reineking zu sehen.
Wir freuen uns auf einen weiteren interessanten Tag sowie auf anregende Gespräche mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Ingrid Müller-Ost
Vorstandsvorsitzende
Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e. V.
Termin: - Sonntag, 12.06.2016
Treffpunkt: - 09.45 Uhr, Parkplatz Museum Morsbroich, 51377 Leverkusen, Gustav-Heinemann-Straße 80
Führung und Picknick: - 11 bis 15 Uhr
Kosten: - 30 € für Mitglieder, 35 € für Nichtmitglieder
Maximalteilnehmerzahl: - 20 Personen
Ich bitte Sie alle, einen Beitrag zu unserem Picknick zu leisten. Wasser und Wein steuert der Kunstverein bei.
Anmeldefrist: - bis 16.05.2016
- Fax-Nr. 02 14 – 3 10 15 94
- Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Mitglieder des Kunstvereins,
liebe Freunde,
die Kürzungen im Kulturetat der Stadt Leverkusen bedrohen viele Kulturschaffende, die Musikschule, den Künstlerbunker, das Museum Morsbroich und vieles mehr in dieser Stadt. Wir alle empfinden diese Kürzungen als gegen den Geist und das Herz der Menschen gerichtet.
Menschen brauchen Kultur, brauchen Anregungen und auch mal andere Sichtweisen, mit denen sie sich beim Malen, Singen, Theaterspielen und vielem anderen…auseinandersetzen können – fernab von Alltag und den „Sozialen“ Netzwerken.
Unterschriften gegen die Kürzungen sind gesammelt, nun soll ein Kulturmarsch stattfinden.
Da brauchen wir Sie Alle!!!!
Bitte kommen Sie am 04.06.2016 um 11 Uhr zur Musikschule der Stadt Leverkusen,
Friedrich-Ebert-Straße 41.
Jede Gruppe hat sich ein Motto, unter dem sie teilnehmen möchte, überlegt. Wir - der Kunstverein Leverkusen - wollen mit leeren Bilderrahmen durch die Stadt zum Rathaus gehen.
Es finden weitere Aktionen von anderen Kulturgruppen statt. Z. B. will die Musikschule viele (vielleicht sind es hunderte) Kinderschuhe auslegen, als Symbol für die Kinder, die in Zukunft vielleicht keinen Zugang zur Kultur mehr finden werden.
Vor dem Rathaus findet eine Kundgebung statt. Presse und Fernsehen sind geladen.
Falls Sie keinen leeren Bilderrahmen haben, genügt ein selbst gebastelter Papprahmen. Das Symbol zählt.
Und wir zählen auf Sie!!!
Das genaue Datum der Exkursion sowie nähere Informationen werden noch genannt.
Verantwortlich: Susanne Wedewer-Pampus
19.30 Uhr in den Räumen des Kunstvereins
Liebe Kunstfreunde,
auch in diesem Jahr möchte ich Sie wieder herzlich zu einem Rundgang über die Art Cologne einladen.
Zusammen werden wir wieder in den unterschiedlichen Hallen rund 20 Kojen besuchen, wobei unser Augenmerk nicht allein auf Galerien aus Köln, Düsseldorf und Berlin liegen wird, sondern auch auf den aus dem Ausland kommenden. Die Hallen sind gegliedert nach den thematischen Schwerpunkten der Aussteller, die von der klassischen Moderne über die zeitgenössische Kunst bis hin zu den jüngsten Positionen reichen.
Nach unserem gemeinsamen Rundgang besteht für jeden von Ihnen natürlich die Möglichkeit, die Art Cologne noch weiter zu erkunden.
Um der Flut von Besuchern ein wenig auszuweichen, haben wir uns entschieden, bereits am Vormittag zu starten. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen. Für Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen
Susanne Wedewer-Pampus
Vorstand
Termin: - Freitag 15. April 2016
Treffpunkt: - S-Bahn-Haltestelle Bayerwerk (Chempark)
Uhrzeit: - kurz vor 11.00 Uhr, Abfahrt 11.07 Uhr mit der S6, Rückkehr offen
Kosten: - Tageskarte max. 25,00 Euro (abhängig von der Größe der Gruppe). Fahrt mit der S-Bahn inklusive. Der Betrag wird vor Ort eingesammelt.
Anmeldefrist: bis zum 7. April 2015. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
- Fax-Nr.: 02 14 – 3 10 15 94
- email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Mitglieder des Kunstvereins,
liebe Gäste,
wir freuen uns sehr, Sie zu unserem nächsten Kulturtisch mit Herrn Thomas Helfrich, Leiter Bayer Kultur, einladen zu dürfen. Herr Helfrich, der Mitte letzten Jahres die Leitung der Bayer Kulturabteilung übernommen hat, wird an diesem Tag sich und seine Ideen für die kommenen Spielzeiten im Jagdzimmer von Schloß Morsbroich vorstellen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Bedeutung von Kultur und deren Förderung in unserer Stadt werden sich sicherlich interessante Gespräche ergeben.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Wedewer-Pampus
Vorstand
Auch in diesem Jahr werden wir mit dem InterArtes e. V. kooperieren. Die Preisverleihung der Stipendiaten, die für 3 Monate nach Gargonza - Toskana gehen, findet im Spiegelsaal statt. Gargonza Arts ist ein Projekt von InterArtes - Verein zur Förderung der Künste e. V., der seit 2012 hochbegabte, junge KünstlerInnen verschiedener Kunstdisziplinen unterstützt. Der Verein vergibt jährlich die Gargonza Arts Awards und vier bis fünf damit verbundene Stipendien in den Sparten Bildende Kunst, Musik/Komposition, Architektur/Baukunst und Literatur an KünstlerInnen, die von namhaften KuratorInnen ausgewählt werden.
Programm:
Begrüßung: Fritz Pleitgen, Schirmherr
Einführung: Michael Faust, Vorstandsvorsitzender
Werkpräsentation durch die PreisträgerInnen
Andreas Eduardo Frank: studiert seit September 2015 im Masterprogramm am Elektronischen Studio Basel
Christiane Heidrich: studiert seit 2013 Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Jan Hoeft: ist Absolvent der Jan Van Eyck Akademie Maastricht und der Kunsthochschule für Medien Köln
Florian Krewer: studiert seit 2011 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf, seit 2012 in der Klasse von Peter Doig
Bitte beachten Sie auch!
Jubiläumsausstellung
"so zusammen oder anders, 5 Jahre Gargonza Arts"
9. September bis 9. Oktober 2016
Museum für Angewandte Kunst Köln
Fünf Meisterschüler der Kunsthochschule Düsseldorf freuen sich darauf, Ihnen ihre Arbeiten in der Studiogalerie des Kunstvereins Levekrusen präsentieren zu dürfen.
Michael Dekker
Florian Krewer
Tobias Nink
Christian Seidler
Tristan Wilczek
Samstag, 19. März 2016, 11 bis 17 Uhr
Sonntag, 20. März 2016, 10 bis 18 Uhr